Die Gastfamilie wohnt ganz idyllisch in einem Haus mit Gartennutzung und Wohnküche und arbeitet sehr eng mit free beds berlin zusammen. Einzel- und Doppelzimmer mit Gästebad sind buchbar.
Friedenau hat immer wieder Künstler, Literaten, Wissenschaftler und Politiker angezogen. Auf dem Friedhof an der Stubenrauchstraße haben zahlreiche Persönlichkeiten ihre Ruhestätte, unter ihnen die Schauspielerin Marlene Dietrich, der Fotograf Helmut Newton und der Lyriker Paul Zech.
U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz U9, Bus 186, 187, 246, M48 und M85, S-Bahnhof Friedenau S1, S-Bahnhof Innsbrucker Platz S45, S46 und Ringbahn
Nichtraucher | Familienanschluss | Frühstück auch vegetarisch | Hund | Katze | TV | WLAN
Der Ortsteil Friedenau wird unter anderem durch die Rheinstraße als Einkaufsmeile geprägt. Zugleich haben die vielen kleinen Wohnstraßen mit ihren teilweise denkmalgeschützten Häusern und Vorgärten einen ruhigen Charakter.
Ende des 19. Jahrhunderts entstanden hier einige kleine und mittlere industriebetriebliche Traditionsunternehmen. Der Uhrmacher und Juwelier Hans Lorenz beispielsweise gründete 1874 in der Rheinstraße 59 sein Geschäft. Es wird dort noch immer betrieben, inzwischen in der fünften Generation. In das Juweliergeschäft ist mittlerweile das Berliner Uhrenmuseum integriert, in dem sich auch das Original der „Berliner Friedensuhr“ befindet. Sehenswert ist ebenso das Kleine Theater mit seinen 99 Plätzen.